Datenschutzgrundverordnung DSGVO
Angaben zur Verantwortlichen Stelle
(gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Name:
Frank Weigele
Adresse:
Grösselbergstr. 35
75331 Engelsbrand
Kontaktdaten:
Tel.: 07082 9 42 55 90
Homepage:
www.frankweigele.de
Zwecke der Verarbeitung im Betreuungsbüro - Art. 30 Abs. 1 S. 2 lit. b
Ich verarbeiten die Daten meiner Klienten , Kunden und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber meine gerichtlichen, vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, erworbene Produkte, Kosten, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
In Rahmen meiner Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten und Kunden, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein, soweit diese Berechtigung NICHT über die Aufagbenkreise der gerichtlichen Bestellung besteht und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit medizinischen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Labore, Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung meiner Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung und finanzieller Sorge als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Empfänger der Daten
Ich gebe die Daten an Dritte weiter soweit dies zur Erfüllung meiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Operatives Geschäft:
Personendaten (Name, Anschrift), Kontaktdaten (Telefon, e-mail), Zusatzinformationen (bisherige Anschriften), Personenstand (Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Geburtsname, Geschlecht, Familienstand, Konfession, Nationalität Aufenthaltstitel, Heimaltland)
Antragsbearbeitung für den Klienten zur Transferleistungssicherung
Berichterstelleung für das Amtsgericht
Schuldenregulierung mit Gläubigern
Zahlungen an Vertragspartner veranlassen
Weiterleitung von Daten an Ärzte, Pflegedienste, Klinikgen und Pflegeheime
Archivierung von Postverkehr der Klinenten
Weiterleitung von Berichten und Bescheiden
Anträge bei Krankenkassen zur Befreiung oder Beitragszahlung
Therapieangebote und Berichte dazu speichern
Anträge bei Beratungsstellen bearbeiten
Gesundheitsdaten (Diagnosen, Medikation, Krankheitsverläufe, Krankenhausaufenthalte, Patientenverfügung)
Rentenanträge, Rehaanträge stellen
Daten Arbeitgeber, Werkstatt speichern und Stammdaten weitergeben
Sozio-Ökonomische Daten (Arbeitgeber, Beruf, Ausbildung, Einkommen
Bankverbindung, zugehörige Vertragsdaten
sachliche Verhältnisse (Wohnsituation, Einkommensarten, Versorgunsarten/-stand, Schulden, Eigentum, Vermögensverhältnisse, Sozialhilfen, Befreiungen, zugehörige Antrags-/Vertragsdaten
Hilfesysteme (Pflegedienste, Ärzte, Sozialdienste, ABW)
Kategorien von Menschen, deren Daten verarbeitet werden
Menschen mit einer psychischen, seelischen Behinderung (§ 1896 BGB)
Menschen mit einer Lernbehinderung
Mitarbeiter
Angehörige
Vertragspartner (Ärzte, Pflegedienste, Subunternehmer etc.)
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die ersondenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch werden:
Ärzte, Kliniken, Pflegedienste, Pflegeheim Krankenkassen
Pflegekassen
Stadtverwaltung, KReisverwaltung, Sozialbehörden, Jobcenter
Abentur für Arbeit, Rententräger, DRV
Betreuungsgerichte
Banken, Steuerberater, Lohnbuchhaltung
Gläubiger, Gerichtsvollzieher
Gerichte, Staatsanwaltschaften
beauftragte Rechtsanwälte
Notare
Schuldnerberater
Vertragspartner, Vermieter, Genossenschaften
Nachbetreuer, Erben, Heimeinrichtung, Ergänzungsbetreuer, Verfahrenspfleger
Schuleinrichtungen, Arbeitgeber
Behörden, öffentliche Verwaltungen
sonstige Gerichte
Rechtmäßigket der Verarbeitungstätigkeit nach Art. 6 (1) a-f lit. DSGVO
Die betroffene Persond / Mitarbeiter/ Klient hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, soweit diese Zwecke nicht von Aufgabenkreisen der rechtlichen Betreuung abgedeckt sind. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags - hier Arbeitsvertrag, Bewo Vertroag- , dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. In der Regel erfolgt die Verarbeitungstätigkeit bei Klieten zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung durch das Amtsgericht, der der Verantwortliche unterliegt. Im Einzelfall ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderllich (Art. 6 (1) f), sofern dicht die Interssen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erforden, überwiegen. Davon ist nicht auszugehen, da die Tätigkeit der rechtlichen Betreuung der Berechtung des Klienten dient.
Widerspruch
Sollten sie diese Speicherung nicht wünschen, so teilen Sie mir dies mit. Soweit die Daten ausserhalb der rechtliche Betreuung gesammelt wurden, kann ich sicherlich schnell Ihrem Wunsch stattgeben. Innerhalb der rechtlichen Betreuung ist dies jedoch bei laufenden Verfahren nicht möglich.
Wenn ich den Widerspruch nicht heilen konnte, dann können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde LDI Badenwürttemberg melden:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10 a
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 6155410
Vielen Dank für ihr Interesse!